Ein neuer PIR-Sensor ist soeben eingetroffen, genauer gesagt fünf davon. Er bietet bei weitem nicht so viele Funktionen wie der bereits vorgestellte ePIR-Sensor, aber allein schon der Preis von 2,50€ pro Stück (im 5er-Pack) macht ihn sehr interessant.
Der besagte Sensor. Deutlich zu erkennen sind die zwei Potentiometer (orange) und der Jumper in der oberen linken Ecke. |
Zunächst einmal zu den Eigenschaften. Laut Platine heißt das Modul DYP-ME003. Laut einem inoffiziellen Datenblatt (der Sensor kommt as-it-is, also ohne alles), welches Google unter anderem ausspuckt, sind die Features überschaubar: Zwei Potentiometer zum Regeln von Empfindlichkeit und Haltedauer und ein Jumper. Die Empfindlichkeit wird hier offenbar mit Reichweite gleichgesetzt, welche maximal 7 Meter betragen soll. Die Haltedauer, also wie lange eine erkannte Bewegung signalisiert wird, lässt sich zwischen 5s und 300s angeben. Der Ausgang ist dabei active high, d.h. bei einer Haltedauer von 10s schaltet das Modul bei einer erkannten Bewegung den Ausgang für 10s auf high. Daneben gibt es dann noch die zwei Pins für VCC und GND.
Der Jumper setzt den Trigger-Modus (single trigger / repeatable trigger), welcher scheinbar wie folgt funktioniert: Nach einer erkannten Bewegung wechselt der Output für die eingestellte Haltedauer von low auf high. Im single trigger Modus fällt der Pegel danach wieder auf low und der Sesor wird für eine so genannte blocking time von 2.5s deaktiviert, innerhalb dieser Zeit kann er also keine erneute Bewegung erkennen.
Im repeatable trigger Modus schaut der Sensor, ob nach Ablauf der Haltedauer weiterhin eine Bewegung erkannt wird. Ist dies der Fall, wird der Pegel auf high gehalten, bis die Bewegung nicht mehr erkannt wird. Danach greift wieder die blocking time.
Laut Spezifikation soll auch diese blocking time einstellbar sein. Jedoch befinden sich wie bereits gesagt nur zwei Potentiometer am Sensor. Weiter getestet habe ich diese Feature nicht.
In einem kleinen Vergleich läuft dieser Sensor wesentlich genauer als der ePIR-Sensor. Des weiteren ist er wesentlich einfacher zu konfigurieren, bietet dafür aber auch einfach weniger Features. Jedem, der die beim ePIR-Sensor genannten Features nicht benötigt, würde ich zu dieser preisgünstigen Variante raten!
Der Jumper setzt den Trigger-Modus (single trigger / repeatable trigger), welcher scheinbar wie folgt funktioniert: Nach einer erkannten Bewegung wechselt der Output für die eingestellte Haltedauer von low auf high. Im single trigger Modus fällt der Pegel danach wieder auf low und der Sesor wird für eine so genannte blocking time von 2.5s deaktiviert, innerhalb dieser Zeit kann er also keine erneute Bewegung erkennen.
Im repeatable trigger Modus schaut der Sensor, ob nach Ablauf der Haltedauer weiterhin eine Bewegung erkannt wird. Ist dies der Fall, wird der Pegel auf high gehalten, bis die Bewegung nicht mehr erkannt wird. Danach greift wieder die blocking time.
Laut Spezifikation soll auch diese blocking time einstellbar sein. Jedoch befinden sich wie bereits gesagt nur zwei Potentiometer am Sensor. Weiter getestet habe ich diese Feature nicht.
In einem kleinen Vergleich läuft dieser Sensor wesentlich genauer als der ePIR-Sensor. Des weiteren ist er wesentlich einfacher zu konfigurieren, bietet dafür aber auch einfach weniger Features. Jedem, der die beim ePIR-Sensor genannten Features nicht benötigt, würde ich zu dieser preisgünstigen Variante raten!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen